Neuigkeiten

Overlock Maschine - was ist das?

von - 18 Aug, 2018

Heute möchte ich mich dem Thema "Overlock" widmen.

Was ist eine Overlock? Was ist der Unterschied zu einer normalen Haushalts-Nähmaschine? Und was kann man mit einer Overlock so anstellen?

Als ich mit dem Nähen angefangen habe, war mir der Begriff Overlock total fremd. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob meine Oma damals eine besessen hat. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern.

Als ich dann 2003 meine Ausbildung zur bekleidungstechnischen Assistentin begonnen habe, kam ich zum ersten Mal mit einer Overlock in Berührung.

Overlock - für mich damals eine Maschine die dazu dient, Stoffe zu versäubern. Ja ich war wirklich etwas naiv und dachte "Mehr kann die Maschine doch nicht. Für nur einen Arbeitsschritt brauche ich keine. Dann versäuber ich meine Stoffe einfach weiterhin wie gewohnt mit einem Zick-Zack Stich!".

Oder etwa doch? Kann diese Maschine mehr als nur Versäubern?

Warum die Overlock dann doch plötzlich von so großer Bedeutung für mich wurde, möchte ich heute erzählen.

$PreviewBreak

Erst einmal möchte ich ein Wenig zur Maschine allgemein erzählen.

Eine Overlock-Maschine (kurz Overlock oder auch Ovi) dient dazu, Stoff in einem Arbeitsgang zusammenzunähen, zu versäubern und präzise abzuschneiden.

Dies ist eine sehr zeitsparend und ermöglicht das schnelle Erstellen von professionellen Nähten. Die Nähte einer Overlock sieht man oft in industriell hergestellten Kleidungsstücken.

Der Aufbau

Die Overlock unterteile ich nun einfach mal in "den äußeren Eindruck" und in "die inneren Werte".

Schaut man sich die Maschine von außen an, dann sind alle Overlockmaschinen ähnlich aufgebaut.

Sie besitzen einen Garnrollenständer auf denen die Konen mit dem Nähgarn platziert werden.

Durch den Galgenbaum werden die Fäden gezogen. Dieser ermöglicht ein gleichmäßiges Abrollen der Konen und verhindert das Verheddern/Verknoten des Garns.

Das Garn wird dann durch die Spannungscheiben gefädelt. Dort gut zu erkennen die kleinen mit Zahlen beschtrifteten Rädchen. Mit diesen Rädchen lässt sich die Fadenspannung ganz individuell für jeden einzelnen Faden einstellen.

An der rechten Maschinenseite befinden sich das Rädchen zum Einstellen der Stichlänge und das Handrad.

Bei einigen Maschinen gibt es zusätzlich ein Rädchen um den Differentialtransport einzustellen (auf dem Foto der mittlere Knopf!)

Der Differentialtransport dient dazu, die Geschwindigkeit der Transporteure (der Transporteur einer Overlock ist zweigeteilt) unter dem Nähfuß zu steuern.

Bei sehr feinen oder elastischen Stoffen kann so dem Kräuseln entweder vorgebeugt werden, oder man setzt das Kräuseln gezielt als Effekt ein.

Strickstoffe oder sehr elastische Jersey´s schlagen so weniger Wellen.

Bedeutet, der Stoff wird gedeht oder eingehalten je nachdem welcher Effekt erzielt werden soll.

Des Weiteren vergüft die Overlock über einen Nähfuß und zwei Nadeln.

Der Auffangbehälter dient dazu, abgeschnittene Stoffkanten aufzufangen.

Klappt man die Overlock auf dann findet man folgendes vor:

In der Klappe befindet sich in den meisten Fällen das Zubehör wie Nadeln, Schraubendreher, Pinzette, Pinsel etc. So hat man das Zubehör immer direkt an der Maschine und schnell zur Hand.

Kleine farblich markierte Metallösen weisen den Weg zu den beiden Greifern.

Dem oberen und unteren Greifer. Jeder faden folgt einem bestimmten Farbkonzept. Damit die Overlock auch reibungslos läuft ist es wichtig, dies zu beachten und sorgfältig und mit absoluter Genauigkeit einzufädeln.

Das Messer darf bei der Overlock natürlich auch nicht fehlen. Das obere Messer ist beweglich und lässt sich bei Bedarf bei der Bernina 1110D hoch klappen. So kann man auch mal nähen, ohne die Kanten abzuschneiden / zu versäubern.

Das Nähen mit der Overlock

Vorab ist es denk ich wichtig zu erwähnen, dass eine Overlock die normale Haushalts-Nähmaschine nicht komplett ersetzen kann. Sie ist ein schöner Zusatz und eine wunderbare Arbeitserleichterung.

Arbeitschritte wie z.B. das Absteppen von Kanten, das Annähen von Knöpfen, das Nähen von Knopflöchern kann man mit der Overlock nicht umsetzen!!!

Eine Overlock ist mindestens mit 4 Fäden ausgestattet.

Je nach Modell kann man verschiedene Stiche erstellen. Man kann z.B. nur mit 2 oder 3 Fäden nähen. Wie sich das auf das Stichbild auswirkt, möchte ich Dir gleich anhand von Beispielen zeigen.

Der Stich wird wie folgt gebildet. Der Obergreifer setzt Garnschlingen auf die Oberseite des Nähguts, der untere Greider setzt Garnschlingen auf die untere Seite des Nähguts. Durch die beiden Nadeln / Nadelfäden werden die Stoffschlingen fixiert.

All das, was beim Nähen rechts vom Nähfuß entlang läuft, wird vom Messer im gleichen Arbeitsgang sauber abgeschnitten.

Aber was kann man den nun mit einer Overlock vernähen?

Im Grunde genommen, lassen sich fast alle Stoffe mit der Overlock vernähen. Webware, Jersey, Strick, Jeans, Cord etc. eigenen sich alle zum Arbeiten mit der Overlock.

Die Overlock bietet unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten.

1. Versäubern & Abschneiden

Wenn man z.B. die inneren Nähte einer Jeans sauber verarbeitet haben möchte, dann kann man vor dem Zusammennähen mit der Nähmaschine die einzelnen Stoffkanten mit der Overlock umnähen. Die Kanten können so beim Waschen nicht mehr ausfransen.

2. Versäubern, abschneiden & zusammennähen

Natürlich lassen sich mehrere Stofflagen auch in einem Arbeitsschritt versäubern und zusammennähen. Dafür näht man, wie auch mit der Nähmaschine, zwei Stofflagen direkt zusammen. In der Regel liegen die Stoffe rechts auf rechts aufeiander und man sieht die Overlocknaht auf der linken Seite der fertigen Nähstücks.

Man kann die Overlocknaht aber auch gezielt als Eyecatcher einsetzen sichtbar nach außen setzen. dafür müssen die Stoffteile links auf links zusammengenäht werden.

3. Verarbeiten elastischer Stoffe

Eine Overlock vereinfacht das Bearbeiten und vernähen elastischer Stoffe. Hier kommt, wie anfangs bereits beschrieben, der Differentialtransport zum Einsatz.

Durch das höhere Garnvolumen bleibt die Naht schön elastisch wodurch Stoffe mit einem Elasthananteil ihre Elastizität beibehalten.

Ein höheres Garnvolumen führt allerdings auch zu einem höheren Garnverbrauch. Aus diesem Grund werden bei einer Overlock große Konen mit einer Garnmenge von 2500m verwendet.

Die verschiedenen Stiche

4-Faden Overlockstich mit integrierter Sicherheitsnaht

* Wird zum Zusammennähen und Versäubern sämtlicher Stoffe verwendet

* Wird mit beiden Greifern und beiden Nadeln genäht

* Der rechte Nadelfaden bildet die Sicherheitsnaht

* geeignet für alle Jersey- und Strickstoffe und für Webwaren aller Art

3-Faden Overlockstich

* Wird hauptsächlich als Kantenversäuberungsstich für alle Stoffarten verwendet

* Wird mit nur einer Nadel und beiden Greifern genäht

* Je nachdem ob man die linke oder rechte Nadel verwendet wird der Stich schmaler oder breiter

Der Rollsaum

* Wird mit der rechten Nadel und beiden Greifern genäht

* Die Schlaufen werden so um den Stoff gelegt, dass dieser sich ganz leicht einrollt

* Zum Versäubern von leichten und feinen Stoffen

* Je nach Material wirkt sich der Stich anders aus

* Für Abschlüsse an Kleidern, Ärmeln, Säume

2-Faden Overlockstich

* Auch bekannt unter dem Begriff "Kantenumschlinger"

* Dient zur Versäuberung leichter Stoffe

* Wird mit nur einer Nadel  und dem Untergreifer genäht

* je nachdem ob man die rechte oder linke nadel wählt, wird der Stich breiter oder schmaler

Die Flachnaht / Flatlockstich

Die Flachnaht ist der dekorative Stich unter den Overlockstichen. Die 3-Faden Flachnaht wird hauptsächlich für dekorative Kantenabschlüsse bei Walk- oder Strickstoffen verwendet. Diese Naht wird besonders flach.

Siw ird mit einer nadel und beiden Greifern genäht.

Ein Dekogarn im Obergreifer erzielt einen besonders schönen Abschluss.

3-Faden Super Stretchnaht

* Wird mit beiden Nadeln genäht

* Hierbei kommt nur der Untergreifer zum Einsatz - der Obergreifer bleibt ausgefädelt

* Dieser Stoff wird für hochelastische Stoffe wie z.B. Lycra verwendet

Natürlich ist der Umfang der Stiche von Modell zu Modell verschieden.

Was deine Overlock kann, lies bitte vorab in der Gebrauchsanweisung nach. Dort findest Du auch Informationen zur richtigen Fadenspannung. Denn jedes Material und jeder Stich benötigt eine individuell angepasste Fadenspannung, Stichlänge etc.

Solltest du Probleme im Umgang mit deiner Overlock haben, darfst Du dich gerne an unser Team wenden.

Wir bieten sogar einen Overlock Grundkurs an. Informationen dazu findest Du direkt hier.

Kategorien